Mammillaria wrightii (Cochemiea wrightii)

 

Bezeichnung
  Körper einzeln, dunkelgrün, bis 8 cm ∅
  Warzen ziemlich weich und bis 15 mm lang
  Areolen nur anfangs weißwollig
  Axillen nackt
  Randstacheln 12 - 14, 8 - 12 mm lang, 4 nadelig-fein, haarig, weiß, dunkel gespitzt
  Mittelstacheln meist 2 (- 4), bis 1,2 cm lang, der unterste hakig, alle steifnadelig, dunkelbraun bis oft schwarz, haarig
  Blüten 2,5 cm lang und ∅, purpurn, ganzrandig (meist)
  Früchte purpurn, 2,5 cm groß
  Samen schwarz
Vorkommen
  USA (Neumexiko und Texas), Mexiko (Chihuahua, nahe Lago Santa Maria)

Synonyme

  • Mammillaria wrightii Engelm. in Syn. Cact. U.S.: 6 (1856)
  • Cactus wrightii (Engelm.) Kuntze in Revis. Gen. Pl. 1: 261 (1891)
  • Neomammillaria wrightii (Engelm.) Britton & Rose in Cact. 4: 152 (1923)
  • Chilita wrightii (Engelm.) Orcutt in Cactography: 2 (1926)
  • Ebnerella wrightii (Engelm.) Buxb. in Oesterr. Bot. Z. 98: 90 (1951)
  • Fimbriatocactus wrightii (Engelm.) Guiggi in Cactology 5(Suppl. 14): 5 (2023)

Erstbeschreibung

Die Erstbeschreibung als Mammillaria wrightii erfolgte 1856 durch George Engelmann.
Das Artepitheton wrightii ehrt den US-amerikanischen Botaniker Charles Wright, der insbesondere Texas und Kuba erforschte.

Heute wird diese Art der Gattung Cochemiea zugeordnet. (Cochemiea wrightii)