Mammillaria esperanzaensis Boed.

Beschreibung | |
---|---|
Körper kugelig, bis 8 cm Ø, kräftig grün, basal sprossend | |
Warzen zylindrisch-kegelig | |
Axillen kahl | |
Stacheln „alle hart und metallisch schimmernd“ (Böd .) | |
Randstacheln bis 20, dünn, hellgelb | |
Mittelstacheln 4 - 7, der längste abwärts weisend, bernsteinfarben, anfangs dunkler | |
Blüten 2,5 cm Ø, weiß mit rosa Rückenstreifen | |
Früchte ? | |
Samen ? |
Vorkommen | |
---|---|
Mexiko (Puebla) |
[1] Das Kakteenlexikon, Curt Backeberg, Gustav Fischer Verlag Jena, 3. Auflage 1976
Diese Art ist ein Synonym von Mammillaria discolor.
Erstbeschreibung
Die Erstbeschreibung als Mammillaria esperanzaensis erfolgte 1935 durch den deutschen Botaniker Friedrich Boedeker (1867-1937).
Zuerst beschrieben in: Kaktus-ABC: 392. 1935