Mammillaria hidalgensis J.A.Purpus

Beschreibung
  Körper später säulig, auch dichotomisch teilend, dunkelgrün, bis 30 cm hoch, 13 cm Ø
  Warzen konisch
  Axillen mit schmutzig-weißer Wolle
  Randstacheln 0, auch bis 6-8, aber meist fehlend, sonst borstenfein, bald abfallend
  Mittelstacheln 2-4, 1 cm lang, nadelig, grauweiß, bis gelblich braun, Spitze rötlich braun, auf- und abwärts
  Blüten 1,8 cm lang, 6-7 mm Ø, hellkarminrot
  Früchte purpurrot, bis 2 cm lang
  Samen hellbraun
Vorkommen
  Mexiko (Hidalgo)
[1] Das Kakteenlexikon, Curt Backeberg, Gustav Fischer Verlag Jena, 3. Auflage 1976

Diese Art ist ein Synonym von Mammillaria polythele.

Erstbeschreibung

Die Erstbeschreibung als Mammillaria hidalgensis erfolgte 1907 durch den deutschen Gärtner und Planzensammler Joseph Anton Purpus (1860 - 1932).
Zuerst beschrieben in: Monatsschr. Kakteenk. 17: 118 (1907)