Mammillaria formosa Galeotti ex Scheidw.

Beschreibung
  Körper kugelig bis gestreckt, hellgrün, bis 8 cm Ø, später auch sprossend
  Warzen schlank-pyramidisch
  Axillen wollig
  Randstacheln 20 - 25, 3 - 6 mm lang, dünn, weiß
  Mittelstacheln 4 - 6, bis 8 mm lang, derbnadelig, fleischfarben, schwarzspitzig
  Blüten bis 1,5 cm lang und Ø, purpurrosa, Rand hell
  Früchte hellkarmin, 1,5 cm lang
  Samen hellbraun
Vorkommen
  Mexiko (San Luis Potosi, San Felipe)
[1] Das Kakteenlexikon, Curt Backeberg, Gustav Fischer Verlag Jena, 3. Auflage 1976

Diese Art ist bestätigt als Mammillaria formosa.

Erstbeschreibung

Die Erstbeschreibung als Mammillaria formosa erfolgte 1838 durch den belgischen Botaniker Michael Joseph François Scheidweiler (1799-1861).
Zuerst beschrieben in: Bull. Acad. Roy. Sci. Bruxelles 5: 497 (1838)

Das Artepitheton formosa bedeutet ‚wohl gestaltet‘.

Homotypische Synonyme

  • Cactus formosus (Galeotti ex Scheidw.) Kuntze in Revis. Gen. Pl. 1: 260 (1891)
  • Neomammillaria formosa (Galeotti ex Scheidw.) Britton & Rose in Cact. 4: 90 (1923)
  • Neomammillaria neoformosa (Galeotti ex Scheidw.) Y.Itô in Cactaceae: 588 (1981), without replaced synonym ref.