Mammillaria ernestii Fittkau

Beschreibung | |
---|---|
Körper zylindrisch, bis 45 cm hoch, 6 cm Ø, lange Exemplare umliegend, dunkelgrün, Scheitel gerundet | |
Warzen ca. 0,9 - 1,1 cm lang, konisch | |
Axillen zuerst spärlich weiß bewollt, später kahl | |
Areolen ebenfalls zuerst spärlich weiß bewollt, später kahl | |
Randdornen 5 - 11, 0,4 - 1 cm lang, gerade oder leicht gebogen, gelblich, Spitze braun | |
Mitteldornen 1, 0,8 - 1,2 cm lang, schräg aufwärts, später fast angelegt | |
Blüten rötlich, im Kranz um den Scheitel | |
Früchte olivgrün | |
Samen hellbraun |
Vorkommen | |
---|---|
Mexiko ( La Puerta, 1200 - 1800 m Höhe ) |
[1] Das Kakteenlexikon, Curt Backeberg, Gustav Fischer Verlag Jena, 3. Auflage 1976
Diese Art ist ein Synonym von Mammillaria backebergiana subsp. ernestii.
Erstbeschreibung
Die Erstbeschreibung als Mammillaria ernestii erfolgte 1971 durch den deutschen katholischen Pfarrer und Kakteenfreund Hans Werner Fittkau (1913–2002).
Zuerst beschrieben in: Cact. Suc. Mex. 16: 36 (1971)
Den Namen erhielt diese Art von dem Bruder des Pfarrers Hans Werner Fittkau, Ernst (Ernesto) Josef Fittkau.
Meine Aussaaten
Aussaat vom : 02.04.2022
Herkunft der Samen : Köhres-Kakteen / Artikelnummer: 914