Mammillaria gilensis Boed.

Beschreibung
  Körper kugelig bis gestreckt, glänzend hell gelblich - blattgrün, später sprossend
  Warzen konisch - zylindrisch
  Axillen kahl, aber mit weißen Borsten
  Randstacheln 20-25, bis 6 mm lang, fast haarförmig, gelblich bis weiß
  Mittelstacheln 3 (- 4), 0,7-1 cm lang, Fuß verdickt, bräunlich gelb
  Blüten krem mit rosa Mittelstreifen
  Früchte klein
  Samen dunkel braungrau
Vorkommen
  Mexiko (Aguascalientes, San Gil)
[1] Das Kakteenlexikon, Curt Backeberg, Gustav Fischer Verlag Jena, 3. Auflage 1976

Diese Art ist ein Synonym von Mammillaria mercadensis.

Erstbeschreibung

Die Erstbeschreibung als Mammillaria gilensis erfolgte 1936 durch den deutschen Botaniker Friedrich Bödeker (1867-1937).
Zuerst beschrieben in: Jahrb. Deutsch. Kakteen-Ges. 1: 60 (1936)

Das Artepitheton gilensis verweist auf das Vorkommen der Art bei San Gil (Mexiko).