Mammillaria goodridgei Scheer ex Salm-Dyck

Beschreibung | |
---|---|
Körper kugelig bis länglich, bis 4 cm Ø, später auch sprossend | |
Warzen oben zylindrisch | |
Axillen schwach-wollig | |
Randstacheln 11-15, 4-7 mm lang, weiß, dunkelspitzig | |
Mittelstacheln 3-4, bis 10 mm lang, weiß, oben bräunlich, der längste gehakt | |
Blüten 1,5 cm lang, 2,5 cm Ø, tiefrosa, Pet.-Rand weißlich | |
Früchte scharlachrot, bis 2 cm lang | |
Samen schwarz |
Vorkommen | |
---|---|
Mexiko (Niederkalifornien, Inseln Cedros und Guadalupe) |
[1] Das Kakteenlexikon, Curt Backeberg, Gustav Fischer Verlag Jena, 3. Auflage 1976
Diese Art ist ein Synonym von Cochemiea goodridgei.
Erstbeschreibung
Die Erstbeschreibung als Mammillaria goodridgei erfolgte 1850 durch den deutschen Privatgelehrten und Verfasser botanischer Werke
Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck (1773-1861).
Zuerst beschrieben in: Cact. Hort. Dyck.: 10 (1850)