Mammillaria hirsuta Boed.

Beschreibung
  Körper ± rundlich, graugrün, bis 6 cm Ø, später sprossend
  Warzen zylindrisch, punktiert
  Axillen kahl, mit wenigen Borsten
  Randstacheln bis über 20, dünn, glasig weiß, 10-15 mm lang
  Mittelstacheln 3-4, die oberen weißlich, der unterste vorstehend, hakig, unten weißlich, nach oben zu dunkelrotbraun, rauh, Fuß knotig
  Blüten 1 cm lang, glockig, hellgelb mit rosa Hauch
  Früchte grünlich
  Samen schwarz
Vorkommen
  Mexiko (Guerréro)
[1] Das Kakteenlexikon, Curt Backeberg, Gustav Fischer Verlag Jena, 3. Auflage 1976

Diese Art ist ein Synonym von Mammillaria bocasana.

Erstbeschreibung

Die Erstbeschreibung als Mammillaria hirsuta erfolgte 1919 durch den deutschen Botaniker Friedrich Bödeker (1867-1937).
Zuerst beschrieben in: Monatsschr. Kakteenk. 29: 130 (1919)