Mammillaria fraileana (Britton & Rose) Boed.

Beschreibung | |
---|---|
Körper zylindrisch, später basal sprossend | |
Warzen kurzkonisch | |
Axillen mit wenigen Borsten | |
Randdornen 11 - 12, 8 - 10 mm lang, dünnadelig, weiß, anfangs rötlichbraun, dann weiß | |
Mitteldornen 3 - 4, ca. 1 cm lang, etwas kräftiger, anfangs dunkelbraun, der längste vorgestreckt, hakig | |
Blüten über 3 cm Durchmesser, rosa, Schlund dunkler | |
Früchte lilarosa | |
Samen schwarz |
Vorkommen | |
---|---|
Mexiko (Niederkalifornien, Inseln Pichilinque, Cerralboa, Catalina) |
[1] Das Kakteenlexikon, Curt Backeberg, Gustav Fischer Verlag Jena, 3. Auflage 1976
Diese Art ist ein Synonym von Cochemiea fraileana.
Erstbeschreibung
Die Erstbeschreibung als Mammillaria fraileana erfolgte 1933 durch den deutschen Botaniker Friedrich Boedeker (1867-1937).
Zuerst beschrieben in: Mammillarien-Vergleichs-Schluessel: 30 (1933)
Das Artepitheton fraileana ehrt den Spanier Manuel Fraile (* 1850), der die Kakteensammlung des Landwirtschaftsministeriums der Vereinigten Staaten betreute.
Meine Aussaaten
Aussaat vom : 02.04.2022
Herkunft der Samen : Kakteen Haage Erfurt / Bestellnummer: 123908