Mammillaria dioica K.Brandegee

Beschreibung | |
---|---|
Körper zylindrisch, bläulich - grün, bis 33 cm hoch, 10 cm Durchmesser, von unten sprossend | |
Warzen kurz - zylindrisch, fest | |
Axillen etwas wollig, 5 - 15 fast warzenlange Borsten | |
Randdornen 11 - 22, 5 - 7 mm lang, nadelig, weiß bis rosa, Spitze dunkel | |
Mitteldornen 1 - 4, 8 - 15 mm lang, der untere längste hakig, alle bräunlich bis braun schwarz | |
Blüten glockig - trichterig, bis 3 cm lang, unvollständig diözisch, creme, mit purpur Mittellinie | |
Früchte scharlachrot, bis 2,5 cm lang | |
Samen schwarz |
Vorkommen | |
---|---|
USA (Südkalifornien bis Mexiko Niederkalifornien, Südspitze und einige Inseln) |
[2] Kakteen von A bis Z, Walther Haage, Anaconda Verlag 2008
Diese Art ist ein Synonym von Cochemiea dioica.
Erstbeschreibung
Die Erstbeschreibung als Mammillaria dioica erfolgte 1897 durch die US-amerikanische Botanikerin und Pflanzensammlerin
Mary Katharine Brandegee (1844-1920).
Zuerst beschrieben in: Erythea 5: 115 (1897)
Das Artepitheton dioica stammt aus dem Lateinischen und bedeutet ‚zweihäusig‘.
Meine Aussaaten
Aussaat vom : 29.10.2022
Herkunft der Samen : Siegfried Andreae (ebay)