Mammillaria calleana Backeb.

Beschreibung | |
---|---|
Körper gedrückt-kugelig, bis ca. 2,5 cm hoch, 6,5 cm Ø, dunkelgrün | |
Warzen zylindrisch | |
Axillen anfangs schwach wollig | |
Randstacheln 22, hellgelb, bis 6 mm lang | |
Mittelstacheln 1, honiggelb, bis 1 cm lang, hakig | |
Blüten weißlich, außen rosa | |
Früchte rötlich | |
Samen schwarz |
Vorkommen | |
---|---|
Mexiko (Hidalgo) |
[1] Das Kakteenlexikon, Curt Backeberg, Gustav Fischer Verlag Jena, 3. Auflage 1976
Diese Art ist ein Synonym von Mammillaria crinita subsp. wildii.
Erstbeschreibung
Die Erstbeschreibung als Mammillaria calleana erfolgte 1952 durch den deutschen Kakteensammler, -forscher und Autor Curt Backeberg (1894-1966).
Zuerst beschrieben in: Cactus (Paris) 31(Suppl.): 2 (1952)