Mammillaria haageana Pfeiff.

Beschreibung
  Körper länglich, einzeln, nur selten sprossend, bläulich grün, bis 8 cm hoch, 5 cm Ø
  Warzen konisch
  Axillen wollflockig
  Randstacheln 18 - 20 (- 25 ), 3 mm lang, dünn, weiß
  Mittelstacheln 2,6 - 8 mm lang, aschgrau-schwärzlich bis rotbraun oder schwarz
  Blüten 1,2 cm lang, purpurrosa
  Früchte hellrot, 1,1 cm lang
  Samen hellbraun oliv
Vorkommen
  Mexiko (Veracruz, Perote)
[1] Das Kakteenlexikon, Curt Backeberg, Gustav Fischer Verlag Jena, 3. Auflage 1976

Diese Art ist bestätigt als Mammillaria haageana.

Erstbeschreibung

Die Erstbeschreibung als Mammillaria haageana erfolgte 1836 durch den deutschen Arzt, Botaniker und Malakologen 
Ludwig Georg Karl Pfeiffer (1805–1877).
Zuerst beschrieben in: Allg. Gartenzeitung 4: 257 (1836)

Das Artepitheton ehrt den deutschen Gärtner und Botaniker Friedrich Adolph Haage (1796-1866) aus Erfurt.

Homotypische Synonyme

  • Cactus haageanus (Pfeiff.) Kuntze in Revis. Gen. Pl. 1: 260 (1891)
  • Neomammillaria haageana (Pfeiff.) Britton & Rose in Cact. 4: 110 (1923)