Mammillaria estanzuelensis A.Berger

Beschreibung
  Körper rundlich oder verlängert, bis 8 cm oder mehr hoch, bis ca. 6 cm Ø, hellgrün, auch sprossend
  Warzen kegelig
  Axillen fast kahl
  Randstacheln zahlreich (Böd.: kammartig gestellt), mehrserig, bis 6 mm lang, nadelig, glänzend weiß
  Mittelstacheln 0 (anscheinend aber bei manchen Exemplaren vorhanden)
  Blüten klein, weißlich
  Früchte ?
  Samen ?
Vorkommen
  Mexiko (Durango?)
[1] Das Kakteenlexikon, Curt Backeberg, Gustav Fischer Verlag Jena, 3. Auflage 1976

Diese Art ist ein Synonym von Mammillaria candida.

Erstbeschreibung

Die Erstbeschreibung als Mammillaria estanzuelensis erfolgte 1929 durch den deutschen Botaniker, Gärtner und Sukkulentenforscher 
Alwin Berger (1871-1931).
Zuerst beschrieben in: Kakteen: 287. 1929