Mammillaria crinita DC.

Beschreibung
  Körper kugelig, bis 4 cm Ø, auch sprossend, stumpf graugrün
  Warzen weich, konisch bis zylindrisch
  Axillen nackt
  Randstacheln 15 - 20, 16 - 18 mm, borsten förmig, haarig, weiß
  Mittelstacheln 4 - 5, 12 - 15 mm lang, dünnadelig, haarig, gelb, ± hakig
  Blüten 1,6 cm lang, weiß bis gelblich oder creme rosa, rosa Mittellinie
  Früchte rötlich, 1,4 cm lang
  Samen schwarz
Vorkommen
  Mexiko (Hidalgo, Zimapan)
[1] Das Kakteenlexikon, Curt Backeberg, Gustav Fischer Verlag Jena, 3. Auflage 1976

Diese Art ist bestätigt als Mammillaria crinita.

Erstbeschreibung

Die Erstbeschreibung als Mammillaria crinita erfolgte 1828 durch den Schweizer Botaniker Augustin-Pyrame de Candolle (1778–1841).
Zuerst beschrieben in: Mém. Mus. Hist. Nat. 17: 112 (1828)

Das Artepitheton crinita bedeutet ‚behaart, haarig‘.

Homotypische Synonyme

  • Cactus crinitus (DC.) Jacob-Makoy in Nursery Cat. (L.Jacob-Makoy & Co.) 1836: 4 (1836)
  • Chilita crinita (DC.) Buxb. in Sukkulentenkunde 5: 21 (1954)
  • Ebnerella crinita (DC.) Buxb. in Oesterr. Bot. Z. 98: 89 (1951)
  • Krainzia crinita (DC.) Doweld in Tsukkulenty 3: 42 (2000)