Mammillaria anniana Glass & R.A.Foster

Beschreibung | |
---|---|
Körper kugelförmig bis abgeflacht, bis 3 hoch und ∅, grün | |
Warzen rund, allmählich verjüngend | |
Axillen wollig mit verdrehten Haaren besetzt | |
Randdornen 13 - 14, gelblich weiß, steif, dünn, gerade, 6 - 11 mm lang | |
Mitteldornen 5 - 9, nadelig, steif, gelb bis golden-bernsteinfarbenen, 9 - 12 mm lang, einer ist gehakt | |
Blüten hell weißlich gelb, 8 - 12 mm lang, öffnen sich kaum | |
Früchte rot, 10 - 15 mm lang | |
Samen schwarz |
Vorkommen | |
---|---|
Mexiko (Tamaulipas) |
[2] Kakteen von A bis Z, Walther Haage, Anaconda Verlag 2008
Diese Art ist bestätigt als Mammillaria anniana
Erstbeschreibung
Die Erstbeschreibung als Mammillaria anniana erfolgte 1981 durch den US-amerikanischen Botaniker Charles Edward Glass (1934–1998) und den US-amerikanischen Gärtner und Botaniker Robert Alan Foster (1938–2002).
Zuerst beschrieben in: Cact. Succ. J. (Los Angeles) 53: 79 (1981)
Das Artepitheton ehrt Anni Lau, die Ehefrau des Pflanzensammlers Alfred Bernhard Lau.