Mammillaria grahamii Engelm.

Beschreibung
  Körper kugelig bis kurz zylindrisch, hellgrün, einzeln oder an der Basis verzweigend 7-20 cm hoch und höher, 7,5-11 cm Ø
  Warzen eiförmig bis zylindrisch, oft 4-kantig
  Axillen nackt
  Randdornen 20-35 gerade, nadelig, weiß bis hellbraun bis rötlich, 0,6-1,2 cm lang, die Seitlichen am längsten
  Mitteldornen 1-4, braun bis dunkelbraun, 1,2-2,5 cm lang, der Längste meist gehakt
  Blüten rosa bis lavendelfarben-rosa bis rötlich purpurn, manchmal auch weiß, 2-4,5 cm Ø
  Früchte fast kugelig, rot 1,2 - 2,5 cm lang
  Samen schwarz
Vorkommen
  Kalifornien, Arizona, New Mexico und Texas, USA; Sonora, Sinaloa und Chihuahua, Mexiko
[2] Kakteen von A bis Z, Walther Haage, Anaconda Verlag 2008

Diese Art ist ein Synonym von Cochemiea grahamii

Erstbeschreibung

Die Erstbeschreibung als Mammillaria grahamii erfolgte 1856 durch den deutsch-amerikanischen Arzt und Botaniker George Engelmann (1809–1884).
Zuerst beschrieben in: Syn. Cact. U.S.: 6 (1856)

Das Artepitheton grahamii ehrt den US-amerikanischen Topografen und Oberst James Duncan Graham (1799–1865), der das wissenschaftliche Korps bei der Vermessung der Grenze zwischen den Vereinigten Staaten und Mexiko kommandierte.


Meine Aussaaten

Aussaat vom : 10.11.2023 / 15.04.2024
Herkunft der Samen : Kakteen Piltz