Mammillaria amoena Hopffer ex Salm-Dyck

Beschreibung
  Körper kugelig bis länglich, bis 10 cm hoch, 12 cm ∅, bläulichgrün
  Warzen konisch, eiförmig
  Axillen schwach wollig
  Randstacheln 16 - 20, 2 - 5 mm lang, borstig, weiß
  Mittelstacheln 2, 8 - 15 mm lang, nadelig, höchstens schwach gebogen, steif, gelblichbraun bis rot
  Blüten breit öffnend, 2 cm lang, 1,5 cm ∅, rötlichbraun, Rand weiß
  Früchte rot
  Samen braun
Vorkommen
  Mexiko (Morelos, Cuernavaca; Hidalgo, Pachuca)
[1] Das Kakteenlexikon, Curt Backeberg, Gustav Fischer Verlag Jena, 3. Auflage 1976

Diese Art ist ein Synonym von Mammillaria discolor.

Erstbeschreibung

Die Erstbeschreibung als Mammillaria amoena erfolgte 1850 durch den deutschen Schmetterlingskundler und Botaniker Carl Heinrich Hopffer (1810–1876).
Zuerst beschrieben in: Cact. Hort. Dyck.: 12 (1850)