Mammillaria flavicentra Backeb. ex Mottram

Beschreibung | |
---|---|
Körper einzeln, ± keulig bis zylindrisch-säulig, graugrün, bis ca. 18 cm hoch, ca. 9 - 10 cm Ø, Scheitel flach, weißwollig | |
Warzen pyramidisch, ca. 7 mm hoch, unten ca. 6 mm breit | |
Axillen kraus wollig, ohne Borsten | |
Areolen kahl | |
Randstacheln ca. 22 - 24, dünnadelig, ca. 2 - 4 mm lang, glasigweiß | |
Mittelstacheln 4 - 6, dünn - pfriemlich, Fuß verdickt, ca. 5 - 6 mm lang, gelblich | |
Stacheln mit braunem Fuß, besonders die mittleren | |
Blüten rot, ca. 3 - 4 mm Ø | |
Früchte ca. 1,5 cm lang, unten weißlich-grünlich, oben in rosa übergehend, dick keulig | |
Samen braun |
Vorkommen | |
---|---|
Mexiko (Puebla - Oaxaca, Tehuana - Oaxaca) |
[1] Das Kakteenlexikon, Curt Backeberg, Gustav Fischer Verlag Jena, 3. Auflage 1976
Diese Art ist bestätigt als Mammillaria flavicentra.
Erstbeschreibung
Die Erstbeschreibung als Mammillaria flavicentra erfolgte 1980 durch den britischen Botaniker Roy Mottram (* 1940).
Zuerst beschrieben in: Mammill. Index: 31 (1980)
Das Artepitheton flavicentra verweist auf die goldgelben Mitteldornen dieser Art.
Homotypische Synonyme
- Mammillaria flavicentra Backeb. ex Mottram in Mammill. Index: 31 (1980)