Mammillaria dealbata A.Dietr.

Beschreibung | |
---|---|
Körper kugelig bis kurzzylindrisch, bläulich grün, dicht bestachelt | |
Warzen zierlich | |
Axillen anfangs dicht wollig | |
Randstachel ca. 20 (- 26), weiß, kurz, anliegend | |
Mittelstachel 2, stärker, bis 1 cm lang, weiß, Spitze dunkel | |
Blüten klein, karminrot | |
Früchte rot | |
Samen braun |
Vorkommen | |
---|---|
Mexiko (Zentralmexiko, Pedregal über Mexiko-Stadt) |
[1] Das Kakteenlexikon, Curt Backeberg, Gustav Fischer Verlag Jena, 3. Auflage 1976
Diese Art ist ein Synonym von Mammillaria haageana subsp. haageana.
Erstbeschreibung
Die Erstbeschreibung als Mammillaria dealbata erfolgte 1846 durch den deutschen Botaniker Albert Gottfried Dietrich (1795-1856).
Zuerst beschrieben in: Allgemeine Gartenzeitung 14: 309 (1846) [10]