Mammillaria duwei Rogoz. & P.J.Braun

Beschreibung | |
---|---|
Körper 2 - 4 cm hoch, 3,5 - 6 cm ∅, dunkelgrün, kugelförmig, abgeflacht-kugelig, bis kurz zylindrisch. | |
Warzen dicht gestellt, weich-fleischig, zylindrisch bis schlank-konisch, 0,5 - 1,0 cm lang, 0,2 - 0,4 cm dick, hellgrün bis dunkelgrün | |
Axillen mit Wollfilz und wenigen Härchen | |
Randdornen 24 - 36, 0,2–0,3 cm lang, haarartig fein, mit langen, meist krausen Fiedern, weiß mit gelbem Fuß | |
Mitteldornen 0 - 4, sehr oft fehlend, wenn vorhanden 0,7 - 0,8 cm lang, nadelig, aufrecht, meist gehakt, stark flaumhaarig, ohne verdickten Fuß, hellgelb mit weißen Fiedern | |
Blüten trichterförmig, gelblich / cremefarben bis hellgelb, etwa 20 mm lang und ∅ | |
Früchte 1,5 - 3,5 cm lang, 0,2 - 0,4 cm dick, hellrot bis rot | |
Samen schwarzbraun |
Vorkommen | |
---|---|
Mexiko (Guanajuato - San Luis de la Paz, in 1800 - 2000 m Höhe) |
[2] Kakteen von A bis Z, Walther Haage, Anaconda Verlag 2008
Diese Art ist bestätigt als Mammillaria duwei.
Erstbeschreibung
Die Erstbeschreibung als Mammillaria duwei erfolgte 1985 durch den deutschen Botaniker Helmut Rogozinski (1933-) und den deutschen Agraringenieur
und Botaniker Pierre Josef Braun (1959-).
Zuerst beschrieben in: Kakteen und andere Sukkulenten 8 / (1985) [11]
Das Artepitheton ehrt Walter Duwe den langjährigen Vorsitzenden der Deutschen Kakteengesellschaft – Ortsgruppe Köln.
Homotypische Synonyme
- Mammillaria nana subsp. duwei (Rogoz. & P.J.Braun) Pilbeam in Cactus File Handb. 6: 203 (1999)
- Mammillaria trichacantha subsp. duwei (Rogoz. & P.J.Braun) Mottram in J. Mammillaria Soc. 40: 8 (2000)
Meine Aussaaten
Aussaat vom : 26.12.2023
Herkunft der Samen : SuccSeed Webshop / Artikelnummer: 10736