Mammillaria centricirrha Lem.

Beschreibung
  Körper kugelig, anfangs mehr breitrund, etwas variabel grün, meist bis 12 cm (- 20 cm) Ø, später sprosssend
  Warzen 4kantig, Fuß breit
  Axillen wollig
  Randstacheln meist 4 - 6
  Mittelstacheln 1 (- 2)
  Stacheln an Zahl bzw. Länge sehr variabel, wie auch die W o lle an Areolen und in Axillen
  Blüten 2,5 cm lang, satt karminrot, auch mit dunklerer Mitte
  Früchte karmin, keulig, 1,5 cm lang
  Samen gelb bis braun
Vorkommen
  Mexiko
[1] Das Kakteenlexikon, Curt Backeberg, Gustav Fischer Verlag Jena, 3. Auflage 1976

Diese Art ist ein Synonym von Mammillaria magnimamma.

Erstbeschreibung

Die Erstbeschreibung als Mammillaria centricirrha erfolgte 1839 durch den deutschen Botaniker Johann Georg Christian Lehmann (1792–1860).
Zuerst beschrieben in: Cact. Gen. Sp. Nov.: 42 (1839)