Cochemiea boolii (G.E.Linds.) P.B.Breslin & Majure

Beschreibung | |
---|---|
Körper mehr oder weniger kugelig, bis 3,5 cm hoch, 3 cm ∅, auch sprossend | |
Warzen rund | |
Axillen erst wollig, dann kahl | |
Randdornen ca. 20, nadelig, weiß, 1,5 cm lang | |
Mitteldornen 1, pfriemlich, 1,5 - 2 cm lang, stark hakig, gelblich mit dunkler Spitze | |
Blüten rosa bis lavendelrosa 4 lang und ∅ | |
Früchte bis 3cm lang, orange | |
Samen schwarz |
Vorkommen | |
---|---|
Mexiko (Sonora, San Pedro Bay) |
[2] Kakteen von A bis Z, Walther Haage, Anaconda Verlag 2008
Diese Art ist bestätigt als Cochemiea boolii.
Erstbeschreibung
Die Erstbeschreibung als Cochemiea boolii erfolgte 2021 durch die US-amerikanischen Botaniker Peter B.Breslin und Lucas C. Majure.
beschrieben in: Taxon 70: 319 (2021)
Das Artepitheton boolii ehrt den US-Amerikaner Herbert W. Bool, den Entdecker der Art und Gründer des Botanischen Gartens in Phoenix.
Homotypische Synonyme
- Bartschella boolii (G.E.Linds.) Doweld in Tsukkulenty 3: 37 (2000)
- Chilita boolii (G.E.Linds.) Buxb. in Sukkulentenkunde 5: 17 (1954)
- Mammillaria boolii G.E.Linds. in Cact. Succ. J. (Los Angeles) 25: 48 (1953)