Mammillaria dawsonii (Houghton) R.T.Craig

Beschreibung | |
---|---|
Körper einzeln, abgeflacht kugelförmig, 15 - 20 mm hoch, 30 - 50 mm breit, wächst sehr niedrig | |
Warzen hellgrün, stumpf, etwas dreieckig, mit milchigem Saft | |
Axillen leicht wollig und ohne Borsten | |
Areolen rund, klein, anfangs mit weißer Wolle, später nackt | |
Mittelstacheln 1, bis 6 mm lang, spitz, steif, in der Nähe der Spitze leicht gebogen bis gerade, glatt, an der Basis matt hellbraun, dunklere Spitze | |
Randstacheln 6 - 10, 1 - 5 mm lang, obere 3 kürzer, gerade, glatt, steif, hornfarben mit dunkelbrauner Spitze | |
Blüten trichterförmig, 12 mm. lang, grünlich gelb mit bräunlich grüner Mittellinie | |
Früchte keulig, oben rosa nach unten weißlich | |
Samen dunkelrot |
Vorkommen | |
---|---|
Mexiko (Baja California,bei Punta Prieta) |
[11] R.T.Craig, Mammillaria Handbook, Seite 67 (1945)
Diese Art ist ein Synonym von Mammillaria brandegeei.
Erstbeschreibung
Die Erstbeschreibung als Mammillaria dawsonii erfolgte 1945 durch den US-amerikanischen Zahnarzt und Botaniker Robert T. Craig (1902-1986).
Zuerst beschrieben in: Mammillaria Handbook: 67. 1945 [11]