Cochemiea hutchisoniana subsp. louisae (G.E.Linds.) Majure

Beschreibung
  Körper rundlich, ca. bis 3 cm groß, kaum sprossend
  Wurzeln faserig
  Areolen anfangs schwach wollig, bald kahl, weiß
  Randstacheln ca. 11, 5 - 7 mm lang, hellbraun, dunkler gespitzt
  Mittelstacheln 4, über Kreuz, bis 1 cm lang, braun, dunkel gespitzt, der unterste hakig
  Blüten bis 3,5 cm lang, 4 cm Ø außen oliv- bis bräunlich-grün, Rand rosa, innen kräftig rosa
  Früchte 2 cm lang, rot
  Samen 1,1 mm groß, schwarz
Vorkommen
  Mexiko (Niederkalifornien, 1 Meile südl. Socorro)
[1] Das Kakteenlexikon, Curt Backeberg, Gustav Fischer Verlag Jena, 3. Auflage 1976

Diese Art ist bestätigt als Cochemiea hutchisoniana subsp. louisae.

Erstbeschreibung

Die Erstbeschreibung als Cochemiea hutchisoniana subsp. louisae erfolgte 2021 durch den US-amerikanischen Botaniker Lucas Charles Majure.
Zuerst beschrieben in: Willdenowia 51: 264 (2021)

Das Artepitheton louisae ehrt Louisa Hutchison (geb. 1934), die Mutter des US-amerikanischen Kaktussammlers Ted Hutchison.

Homotypische Synonyme

  • Bartschella hutchisoniana subsp. louisae (G.E.Linds.) Doweld in Tsukkulenty 3: 38 (2000)
  • Mammillaria goodridgei var. louisae (G.E.Linds.) Neutel. in Succulenta (Netherlands) 65: 119 (1986)
  • Mammillaria hutchisoniana subsp. louisae (G.E.Linds.) D.R.Hunt in Mammillaria Postscripts 6: 5 (1997)
  • Mammillaria louisae G.E.Linds. in Cact. Succ. J. (Los Angeles) 32: 169 (1960)
  • Neomammillaria louisae (G.E.Linds.) Y.Itô in Cactaceae: 596 (1981), without basionym ref.