Mammillaria hamiltonhoytiae (Bravo) Werderm.

Beschreibung
  Körper gedrückt-rund, einfach, dunkel olivgrün, bis 18 cm Ø
  Warzen oben rundlich, unterseits gekielt
  Axillen weißwollig, gelegentlich eine Borste
  Randstacheln 5-8, unterster bis 1,7 cm lang, die übrigen 3-5 mm lang
  Mittelstacheln 2-3, obere 1-2 cm lang, untere bis 3,5 cm lang
  Stacheln cremweißlich, oben dunkel, mittlere auch rosaorange oder rötlich gespitzt
  Blüten 2 cm lang, tief purpurrosa
  Früchte purpurrosa, 2 cm lang
  Samen rötlichbraun
Vorkommen
  Mexiko (Querétaro)
[1] Das Kakteenlexikon, Curt Backeberg, Gustav Fischer Verlag Jena, 3. Auflage 1976

Diese Art ist ein Synonym von Mammillaria gigantea.

Erstbeschreibung

Die Erstbeschreibung als Mammillaria hamiltonhoytiae erfolgte 1931 durch den deutschen Botaniker Erich Werdermann (1892-1959).
Zuerst beschrieben in: C.Backeberg, Neue Kakteen: 99 (1931)

Das Artepitheton ehrt die Frau von Sherman Hoyt geb. Minerva Hamilton aus Passadena (Kalifornien).