Mammillaria guerreronis (Bravo) Boed.

Beschreibung | |
---|---|
Körper zylindrisch, bis 60 cm lang, 6 cm Ø, hellgrün, sprossend | |
Warzen konisch | |
Axillen weißwollig, mit bis 20 Borsten | |
Randstacheln 20-30, borsten fein, weiß, bis 1 cm lang | |
Mittelstacheln (2-) 4 (-5), bis ca. 1,5 cm lang, die unteren länger, weiß, zuweilen rosa, anfangs oder an manchen Stücken einer hakig | |
Blüten rot | |
Früchte rot, bis 2 cm lang | |
Samen braun |
Vorkommen | |
---|---|
Mexiko (Guerrero, Canyon del Zopilote) |
[1] Das Kakteenlexikon, Curt Backeberg, Gustav Fischer Verlag Jena, 3. Auflage 1976
Diese Art ist bestätigt als Mammillaria guerreronis.
Erstbeschreibung
Die Erstbeschreibung als Mammillaria guerreronis erfolgte 1936 durch den deutschen Botaniker Friedrich Bödeker (1867-1937).
Zuerst beschrieben in: C.Backeberg & F.M.Knuth, Kaktus-ABC: 391 (1936)
Das Artepitheton guerreronis bedeutet ‚vom Standort Guerrero, Zopilote-Canon, Careyon (Mexiko)‘.
Homotypische Synonyme
- Neomammillaria guerreronis Bravo in Anales Inst. Biol. Univ. Nac. México 3: 395 (1932)
Heterotypische Synonyme
- Mammillaria guerreronis var. recta R.T.Craig in Mammill. Handb.: 130 (1945)
- Mammillaria guerreronis var. subhamata R.T.Craig in Mammill. Handb.: 130 (1945)
- Mammillaria guerreronis var. zapilotensis (R.T.Craig) Backeb. in Cact. Succ. J. (Los Angeles) 23: 152 (1951)
- Mammillaria zapilotensis R.T.Craig in Mammill. Handb.: 132 (1945)
- Neomammillaria guerreronis var. subhamata (R.T.Craig) Y.Itô in Cactaceae: 577 (1981), without basionym ref.