Mammillaria longiflora (Britton & Rose) A.Berger

Beschreibung
  Körper kugelig, zuweilen sprossend, Triebe bis 6 cm hoch, 5 cm Ø
  Warzen bis 7 cm lang
  Areolen kahl oder schwach filzig
  Randstacheln ca. 30, weiß, dünn, bis 1,3 cm lang
  Mittelstacheln 4, einer hakig, hellgelb bis rotbraun, stärker, bis 13 mm lang
  Blüten bis 4,5 cm lang, 4 cm Ø, rosa
  Früchte länglich-rund, auftrocknend
  Samen schwarz
Vorkommen
  Mexiko (Durango, Santiago, Papasquiaro)
[1] Das Kakteenlexikon, Curt Backeberg, Gustav Fischer Verlag Jena, 3. Auflage 1976

Diese Art ist bestätigt als Mammillaria longiflora.

Erstbeschreibung

Die Erstbeschreibung als Mammillaria longiflora erfolgte 1929 durch den deutschen Botaniker, Gärtner und Sukkulentenforscher Alwin Berger (1871-1931).
Zuerst beschrieben in: Kakteen: 296 (1929)

Das Artepitheton longiflora leitet sich von den lateinischen Worten longus für ‚lang‘ sowie -florus für ‚-blütig‘ ab und verweist auf Blüten der Art.

Homotypische Synonyme

  • Chilita longiflora (Britton & Rose) Orcutt in Cactography: 2 (1926)
  • Krainzia longiflora (Britton & Rose) Backeb. in Blätt. Kakteenf. 5(6): 12 (1938)
  • Neomammillaria longiflora Britton & Rose in Cact. 4: 163 (1923)
  • Phellosperma longiflora (Britton & Rose) Buxb. in Oesterr. Bot. Z. 98: 92 (1951)

Heterotypische Synonyme

  • Krainzia longiflora subsp. stampferi (Repp.) Doweld in Tsukkulenty 3: 43 (2000)
  • Mammillaria longiflora subsp. stampferi (Repp.) D.R.Hunt in Mammillaria Postscripts 6: 5 (1997)
  • Mammillaria longiflora f. stampferi (Repp.) D.R.Hunt in Cact. Succ. J. Gr. Brit. 41: 97 (1979)
  • Mammillaria stampferi Repp. in Kakteen And. Sukk. 30: 187 (1979)