Mammillaria hahniana Werderm.

Beschreibung
  Körper mehr oder weniger breitkugelig, bis 9 cm hoch, 10 cm Ø, hellgrün, sprossend und gruppenbildend
  Warzen konisch
  Axillen kurz weißwollig, mit bis 20 längeren Borsten
  Randdornen 20 - 30, 5 - 15 mm lang, haarartig, weiß verflochten
  Mitteldornen 1 - 5, 4 - 8 mm lang, bald abfallend, weißlich, rötlichbraun gespitzt
  Blüten 1,5 - 2 cm Ø, purpurn
  Früchte purpurrot, 7 mm lang
  Samen schmutzig braun
Vorkommen
  Mexiko (Guanajuato, Querétaro, Sierra de Jalapa)
[2] Kakteen von A bis Z, Walther Haage, Anaconda Verlag 2008

Diese Art ist bestätigt als Mammillaria hahniana.

Erstbeschreibung

Die Erstbeschreibung als Mammillaria hahniana erfolgte 1929 durch den deutschen Botaniker Erich Werdermann (1892-1959).
Zuerst beschrieben in: Monatsschr. Deutsch. Kakteen-Ges. 1: 77 (1929)

Das Artepitheton hahniana ehrt den deutschen Kakteenkenner und -sammler aus Berlin-Lichtenfelde Adolf Hahn († 1954)

Homotypische Synonyme

  • Neomammillaria hahniana (Werderm.) Y.Itô in Cactaceae: 572 (1981), without basionym ref.

Meine Pflanzen

Pflanze in der Sammlung seit : 01.04.2012
Herkunft der Pflanze : eigene Anzucht
Herkunft der Samen : Kakteen Haage Erfurt


Meine Aussaaten

Aussaat vom : 15.12.2023
Herkunft der Samen : Kaktus & mehr Online Shop Artikelnummer : Mamm2076S-20