Mammillaria inaiae R.T.Craig

Beschreibung | |
---|---|
Körper zylindrisch, bis 20 cm hoch, 6 cm Ø, hellgrün, gelegentlich sprossend | |
Warzen gerundet-pyramidisch | |
Axillen anfangs wollig, zuweilen einzelne Borsten | |
Randstacheln 17-24 (meist ca. 20), 4-6 mm lang, nadelig, weiß | |
Mittelstacheln 2 (-3), dünnpfriemlich, höchstens oben gebogen, rötlichbraun bis fast schwarz, einer vorgestreckt | |
Blüten 1,8 cm lang, ca. 2 cm Ø, weiß bis krem, innen rosa, rosabraune Mittellinie | |
Früchte scharlachrot, 11 mm lang | |
Samen schwarz |
Vorkommen | |
---|---|
Mexiko (Sonora, San Carlos) |
[1] Das Kakteenlexikon, Curt Backeberg, Gustav Fischer Verlag Jena, 3. Auflage 1976
Diese Art ist ein Synonym von Cochemiea sheldonii.
Erstbeschreibung
Die Erstbeschreibung als Mammillaria inaiae erfolgte 1939 durch den US-amerikanischen Zahnarzt und Botaniker Robert T. Craig (1902-1986).
Zuerst beschrieben in: Cact. Succ. J. (Los Angeles) 10: 111. (1939)