Mammillaria coahuilensis (Boed.) Moran

Beschreibung | |
---|---|
Körper flachköpfig, ca. 4 cm Ø, einzeln, mit starkem Rübenteil | |
Warzen ca. 1,2 cm lang, aufrecht | |
Axillen und Areolen wenig wollig | |
Randdornen 16, bis 0,6 cm lang, dünn, weißgrau | |
Mitteldornen bis 1 | |
Blüten ca. 3 cm Ø, glockig-trichterig, weißlich, Mitte etwas rosé getönt | |
Früchte groß, rot | |
Samen leuchtend hellbraun |
Vorkommen | |
---|---|
Mexiko (Coahuila, San Pedro) |
[2] Kakteen von A bis Z, Walther Haage, Anaconda Verlag 2008
Diese Art ist bestätigt als Mammillaria coahuilensis.
Erstbeschreibung
Die Erstbeschreibung als Mammilaria coahuilensis erfolgte 1953 durch den US-amerikanischen Botaniker Reid Venable Moran (1916–2010).
Zuerst beschrieben in: Gentes Herbarum 8: 324 (1953)
Das Artepitheton coahuilensis bedeutet ‚aus der Gegend von Coahuila (N-Mexiko)‘.
Homotypische Synonyme
- Mammillaria heyderi subsp. coahuilensis (Boed.) Lüthy in Taxon. Unters. Gatt. Mammillaria Haw. (Cactac.): 192 (1995)
- Porfiria coahuilensis Boed. in Z. Sukkulentenk. 2: 210 (1926)
Heterotypische Synonyme
- Haagea schwarzii Frič in Život v Přír.: 29 (1925)
- Mammillaria albiarmata Boed. in Jahrb. Deutsch. Kakteen-Ges. 1: 67 (1936)
- Mammillaria coahuilensis subsp. albiarmata (Boed.) D.R.Hunt in Mammillaria Postscripts 7: 3 (1998)
- Mammillaria coahuilensis var. albiarmata (Boed.) B.Hofm. in Lieferungswerk Mammillaria 4: [s.p.] (1988 publ. 1989)
- Mammillaria coahuilensis var. albiflora (Boed.) Boom in Succulenta (Netherlands) 1963: 163 (1963)
- Mammillaria schwarzii (Frič) Backeb. in Kakteenlex.: 258 (1966), nom. illeg.
- Neomammillaria schwarzii Rose ex Frič in Život v Přír. 29: 36 (1925), not validly publ.
- Porfiria coahuilensis var. albiflora Boed. in Z. Sukkulentenk. 2: 213 (1926)
- Porfiria schwarzii (Frič) Boed. in Z. Sukkulentenk. 3: 39 (1927)