Mammillaria albicoma Boed.

Beschreibung
  Körper sprossend, ziemlich klein, bis 5 cm hoch, 3 cm ∅, blattgrün
  Warzen konisch
  Axillen weiß-wollig
  Randstacheln 30 - 40, bis 10 mm lang, haarartig
  Mittelstacheln 1 - 4, oft fehlend, sehr kurz oder 4 - 10 mm lang, weiß, rot­braun gespitzt
  Blüte 1,5 cm lang, blaß grünlich-gelb bis weiß
  Früchte klein, rot
  Samen ± dunkler-grau
Vorkommen
  Mexiko (Tamaulipas)
[1] Das Kakteenlexikon, Curt Backeberg, Gustav Fischer Verlag Jena, 3. Auflage 1976

Diese Art ist bestätigt als Mammillaria albicoma.

Erstbeschreibung

Die Erstbeschreibung als Mammillaria albicoma erfolgte 1929 durch den deutschen Botaniker Friedrich Bödeker (1867-1937).
Zuerst beschrieben in: Monatsschrift der Deutschen Kakteen-Gesellschaft 1: 241 (1929)

Das Artepitheton albicoma bedeutet ‚weißhaarig‘.

Homotypische Synonyme

  • Escobariopsis albicoma (Boed.) Doweld in Tsukkulenty 3: 39 (2000)