Mammillaria angelensis R.T.Craig

Beschreibung
  Körper länglich, 15 cm hoch, 6 cm ∅, gelblich-olivgrün
  Warzen konisch
  Axillen mit Wolle und Borsten
  Randstacheln 16, bis 10 mm lang, nadelig, weiß, z.T. braunspitzig
  Mittelstacheln 3 - 4, bis 14 mm lang, unterster hakig, dunkelpurpurbraun, Fuß heller
  Blüten ± glockig, 2 cm lang, 3 cm ∅, weiß
  Früchte rötlich, keulig
  Samen schwarz
Vorkommen
  Mexiko (Niederkalifornien, Los Angeles Bay und Insel Angel de la Guardia)
[1] Das Kakteenlexikon, Curt Backeberg, Gustav Fischer Verlag Jena, 3. Auflage 1976

Diese Art ist ein Synonym von Cochemiea angelensis.

Erstbeschreibung

Die Erstbeschreibung als Mammillaria angelensis erfolgte 1945 durch den US-amerikanischen Zahnarzt und Botaniker Robert T. Craig (1902-1986).
Zuerst beschrieben in: Mammillaria Handbook: 165 (1945)

Das Artepitheton angelensis verweist auf das Vorkommen der Art auf Isla Ángel de la Guarda.