Mammillaria barbata Engelm.

Beschreibung
  Körper sprossend, rundlich, einzelne 3 - 5 cm ∅
  Warzen kugelig bis zylindrisch
  Axillen nackt
  Randstacheln 50 - 60, 6 - 8 mm lang, nadelig, äußere weiß, innere gelblichbraun, dunkelspitzig
  Mittelstacheln 1 (- 2), bis 15 mm lang, kräftig-nadelig, anfangs haarig, bräunlich, gehakt
  Blüten bis 2 cm lang und ∅, rosenrot, dunklerer Mittelstreifen
  Früchte 1,2 cm lang, rot
  Samen schwarz
Vorkommen
  Mexiko (Chihuahua, Cosihuiriachi)
[1] Das Kakteenlexikon, Curt Backeberg, Gustav Fischer Verlag Jena, 3. Auflage 1976

Diese Art ist ein Synonym von Cochemiea barbata.

Erstbeschreibung

Die Ersbeschreibung als Mammillarie barbata erfolgte 1848 durch den deutsch-amerikanischen Arzt und Botaniker George Engelmann (1809–1884).
Zuerst beschrieben in: F.A.Wislizenus, Mem. Tour N. Mexico: 105 (1848)

Das Artepitheton barbata stammt aus dem Lateinischen, bedeutet ‚bärtig‘ und verweist auf die gewimperten Perianthsegmente.