Mammillaria buchheimiana Quehl

Beschreibung
  Körper einfach, flachkugelig, bei 5 cm Höhe 7 cm im ∅. Scheitel eingesenkt, mit weisser Wolle verschlossen, aus der schwarze Stacheln hervorragen.
  Warzen bläulich-dunkelgrün, 1 cm lang, pyramidal, schwach gekantet, stark milchend.
  Axillen weisswollig
  Areolen nur in der ersten Jugend weisswollig, dann kahl, kreisrund
  Randstacheln meist 10, oben noch 3 bis 4 kleinere Beistacheln, die untersten am längsten (bis 7 mm), spreizend, weiss
  Mittelstacheln 1, nach oben gerichtet, in der Jugend schwarz, dann, wie die Randstacheln, vergrauend
  Blüten im doppelten Kranz unweit des Scheitels, trichterförmig, 1,5 bis 2 cm lang, 2 cm ∅, cremfarben mit grünlichen oder bräunlichen Mittelstreifen
  Früchte rot
  Samen rötlich braun
Vorkommen
  USA (Texas, Arizona), Mexiko (Chihuahua, Coahuila, Durango, Nuevo León, San Luis Potosí, Sonora, Tamaulipas, Veracruz, Zacatecas)
Monatsschrift für Kakteenkunde Heft 7 Seite 97 (1917)

Diese Art ist ein Synonym von Mammillaria heyderi subsp. heyderi.

Erstbeschreibung

Die Erstbeschreibung als Mammillaria buchheimiana erfolgte 1917 durch den deutschen Kakteenexperten Leopold Quehl (1849–1922).
Zuerst beschrieben in: Monatsschrift für Kakteenkunde 27: 97 (1917)

Das Artepitheton ehrt Prof. Dr. Weiland Buchheim, welcher die Pflanze zur Verfügung gestellt hat.