Mammillaria aurisaeta Backeb.

Beschreibung | |
---|---|
Körper einzeln, ca. 3 cm ∅, stumpfgrün | |
Warzen schlank-kegelig | |
Axillen kurzwollig, haarfeine lange, weiße Borsten | |
Randstacheln ca. 8, bis 12 mm lang, Fuß verdickt, daneben am unteren Areolen-Rand bis 5 haarfeine Borsten, bis 7 mm lang | |
Mittelstacheln meist 0, sonst 1,1 cm lang | |
Stacheln alle gelb oder braun, Fuß verdickt, borstig-elastisch | |
Blüten 1,4 cm ∅, weiß, rötlicher Mittelstreifen | |
Früchte 2 cm lang, korallenrot | |
Samen ? |
Vorkommen | |
---|---|
Mexiko (Zacatecas) |
[1] Das Kakteenlexikon, Curt Backeberg, Gustav Fischer Verlag Jena, 3. Auflage 1976
Diese Art ist ein Synonym von Mammillaria picta.
Erstbeschreibung
Die Erstbeschreibung als erfolgte 1962 durch den deutschen Kakteensammler, -forscher und Autor Curt Backeberg (1894-1966).
Zuerst beschrieben in: Die Cactaceae: Handbuch der Kakteenkunde VI: 3892 (1962) [11]