Mammillaria guillauminiana Backeb.

Beschreibung | |
---|---|
Körper kugelig, mit Rübenteil, bis 5,5 cm hoch und Ø, hellgrün | |
Warzen konisch, zuweilen rötlich überlaufen | |
Axillen kahl | |
Randstacheln ca. 30-32, bis 7 mm lang, borstenfein, weiß | |
Mittelstacheln 4-5, bis 6 mm lang, der unterste hakig, Spitze bräunlich, unten heller | |
Blüten 1 cm lang, bis 1 cm Ø, weiß mit leichtem rosa Schein und rosa Mittellinie | |
Früchte ? | |
Samen schwarz |
Vorkommen | |
---|---|
Mexiko (Durango, 60 km östlich der Stadt) |
[1] Das Kakteenlexikon, Curt Backeberg, Gustav Fischer Verlag Jena, 3. Auflage 1976
Diese Art ist ein Synonym von Mammillaria mercadensis.
Erstbeschreibung
Die Erstbeschreibung als Mammillaria guillauminiana erfolgte 1952 durch den deutschen Kakteensammler, -forscher und Autor
Curt Backeberg (1894-1966).
Zuerst beschrieben in: Cactus (Paris) 31(Suppl.): 2 (1952)