Mammillaria marksiana Krainz

Beschreibung
  Körper breitkugelig, einzeln, hellgrün, 4,6 cm hoch, 8 cm Ø
  Warzen schwach vierkantig pyramidal
  Axillen zuerst wollig, später kahl
  Randstacheln 8 - 10, dũnn, steif, 5 - 8 mm lang
  Mittelstacheln 1, 8 mm lang, kaum stärker
  Stacheln alle ± goldgelb
  Blüten ca. 1,5 cm lang, grünlichgelb
  Früchte keulig, dunkel- bis purpurrot, ca. 2 cm lang
  Samen hell- bis dunkelbraun
Vorkommen
  Mexiko (Sinaloa, Sierra Madre)
[1] Das Kakteenlexikon, Curt Backeberg, Gustav Fischer Verlag Jena, 3. Auflage 1976

Diese Art ist bestätigt als Mammillaria marksiana.

Erstbeschreibung

Die Erstbeschreibung als Mammillaria marksiana erfolgte 1948 durch den Schweizer Gärtner und Kakteenspezialisten Hans Krainz (1906-1980).
Zuerst beschrieben in: Sukkulentenkunde 2: 21 (1948)

Das Artepitheton ehrt den Reisebegleiter des Kakteensammlers Fritz Schwarz Herrn H. Marks.

Homotypische Synonyme

  • Neomammillaria marksiana (Krainz) Y.Itô in Cactaceae: 580 (1981), without basionym ref.