Mammillaria limonensis Repp.

Beschreibung | |
---|---|
Körper kugelig bis kurz zylindrisch, 4 - 12 cm hoch, 3 - 5 cm Ø, graugrün, stark sprossend | |
Warzen stummelförmig mit abgeflachter Spitze | |
Axillen mit bis zu 14 Borsten, 1,5 cm lang | |
Randdornen 15 - 20, gerade, 6 mm lang, weiß | |
Mitteldornen 5 - 8, 0,9 - 1,8 cm lang, braun - schwärzlich mit gelblicher Basis, der unterste gehakt | |
Blüten 1,2 cm Ø, rosa | |
Früchte keulig, 0,8 - 2 cm lang, scharlachrot | |
Samen schwarz |
Vorkommen | |
---|---|
Mexiko (Jalisco) |
[2] Kakteen von A bis Z, Walther Haage, Anaconda Verlag 2008
Diese Art ist bestätigt als Mammillaria limonensis.
Erstbeschreibung
Die Erstbeschreibung als Mammillaria limonensis erfolgte 1985 durch den deutschen Botaniker und Gärtner Werner Reppenhagen (1911-1996).
Zuerst beschrieben in: Kakteen And. Sukk. 36: 46 (1985)
Das Artepitheton limonensis bedeutet ‚benannt nach dem Fundort in El Limón, Jalisco, Mexiko.
Homotypische Synonyme
- Escobariopsis fittkaui subsp. limonensis (Repp.) Doweld in Tsukkulenty 3: 40 (2000)
- Mammillaria fittkaui subsp. limonensis (Repp.) Lüthy in Taxon. Unters. Gatt. Mammillaria Haw. (Cactac.): 162 (1995)