Mammillaria applanata Engelm.

Beschreibung
  Körper einzeln, flach rund, bis 5 cm hoch, 11 cm ∅, matt­ grün
  Warzen. fast vierflächig
  Axillen kahl
  Randstacheln 15 . 20, 5 - 12 mm lang, weißlich bzw. untere hellbraun
  Mittelstacheln 1, bis 5 mm lang, steifnadelig, erst dunkel-, bald gelblich-braun
  Blüten bis 2 ,5 cm lang, bis 3,5 cm ∅, hell
  Früchte bis 3,5 cm lang, scharlachrot
  Samen rötlich
Vorkommen
  USA (Mittel- und Süd-Texas)
[1] Das Kakteenlexikon, Curt Backeberg, Gustav Fischer Verlag Jena, 3. Auflage 1976

Diese Art ist ein Synonym von Mammillaria heyderi subsp. heyderi.

Erstbeschreibung

Die Erstbeschreibung als Mammillaria applanata erfolgte 1850 durch den deutsch-amerikanischen Arzt und Botaniker George Engelmann (1809–1884).
Zuerst beschrieben in: Boston J. Nat. Hist. 6: 198 (1850)