Mammillaria dixanthocentron Backeb. ex Mottram

Beschreibung
  Körper säulig, einzeln, grün , bis 20 cm hoch, ca. 7 (- 8) cm Ø
  Warzen konisch, ca. 6 mm lang, Saft halb-milchig
  Axillen kraus grauwollig
  Areolen nur anfangs schwach bräunlich-weiß-filzig
  Randstacheln ca. 19 – 20, dünnpfriemlich, 2 - 4 mm lang, weiß
  Mittelstacheln 2 (- 4), untereinander bzw. im Kreuz, der obere aufrecht, ca. 5 mm lang, der untere vorstehend abwärts geneigt, bis ca. 1,5 cm lang, beide zuerst hellgelb, dann hornfarben oder weißlich, mit hornfarbener Spitze
  Blüten ca. 15 mm Ø, hellrot bis purpurrot mit rosafarbenen Rändern
  Früchte 2 cm lang, schlank, unten gelb, oben orange
  Samen braun
Vorkommen
  Mexiko (Arroyo Verde, ca. 30 km südlich des Standorts von M. buchenauii)
[1] Das Kakteenlexikon, Curt Backeberg, Gustav Fischer Verlag Jena, 3. Auflage 1976

Diese Art ist bestätigt als Mammillaria dixanthocentron.

Erstbeschreibung

Die Erstbeschreibung als Mammillaria dixanthocentron erfolgte 1980 durch den britischen Botaniker Roy Mottram (1940-2022).
Zuerst beschrieben in: Mammill. Index: 24 (1980)

Das Artepitheton dixanthocentron (griech. di) zwei, (griech. xanthos) gelb und (griech. kentron) Zentrum bedeutet ‚mit zwei gelben Mitteldornen‘.

Homotypische Synonyme

  • Mammillaria dixanthocentron var. rubrispina R.Wolf in Kakteen And. Sukk. 38: 46 (1987)