Mammillaria cerralboa (Britton & Rose) Orcutt

Beschreibung | |
---|---|
Körper länglich, bis 15 cm hoch, 6 cm Ø, einzeln, gelblich grün | |
Warzen konisch bis zylindrisch | |
Axillen kahl | |
Randstacheln 10, 1 cm lang, dünnadelig, gelblich | |
Mittelstacheln 1, ca. 2 cm lang, vorgestreckt, nadelig, gerade oder auch gehakt | |
Blüten trichterförmig bis 2 cm lang und Ø, weiß mit rosabraunen Mittelstreifen | |
Früchte keulig, grünlich bis purpurn | |
Samen schwarz |
Vorkommen | |
---|---|
Mexiko (Isla Cerralboa, Golf von Kalifornien) |
[1] Das Kakteenlexikon, Curt Backeberg, Gustav Fischer Verlag Jena, 3. Auflage 1976
Diese Art ist ein Synonym von Cochemiea cerralboa.
Erstbeschreibung
Die Erstbeschreibung als Mammillaria cerralboa erfolgte 1926 durch den amerikanischen Botaniker und Malakologen Charles Russell Orcutt (1864-1929)
Zuerst beschrieben in: Cactography: 7 (1926)
Das Artepitheton cerralboa verweist auf das Vorkommen der Art auf der Isla Cerralvo.