Mammillaria crocidata Lem.

Beschreibung
  Körper kugelig bis länglich, dunkel bläulich grün, bis 10 cm hoch, 7 - 8 cm Ø, manchmal sprossend
  Warzen pyramidisch, erst vierkantig, dann rundlich
  Axillen nur wollig
  Randstacheln 2 - 4, 8 - 17 mm lang, kräftig nadelig bis dünnpfriemlich, rosa weiß, Spitze dunkelpurpurn bis schwarz, mitunter noch zusätzliche Haarstacheln
  Mittelstacheln 0
  Blüten glockig, 1,5 cm lang, karminrot, purpurne Mittellinie
  Früchte hellrosa, bis 1,8 cm lang
  Samen hellbraun
Vorkommen
  Mexiko (Hidalgo, Queretaro)
[1] Das Kakteenlexikon, Curt Backeberg, Gustav Fischer Verlag Jena, 3. Auflage 1976

Diese Art ist ein Synonym von Mammillaria polythele.

Erstbeschreibung

Die Erstbeschreibung als Mammillaria crocidata erfolgte 1838 durch den deutschen Botaniker Johann Georg Christian Lehmann (1792–1860).
Zuerst beschrieben in: Cact. Aliq. Nov.: 9 (1838)