Mammillaria gatesii M.E.Jones

Beschreibung
  Körper kugelig bis gestreckt, bis 20 cm lang, 15 cm Ø, auch sprossend
  Warzen konisch
  Axillen weiß wollig
  Randststacheln 6-8, 8-13 mm lang, derbnadelig, gelblichweiß mit dunkler Spitze, abstehend
  Mittelstacheln 1, 2,5-3 cm lang, nadelig-pfriemlich, gerade, anfangs dunkel rotbraun bis purpurn, Fuß gelblich, später hornfarben
  Blüten glockig, 1,6 cm lang, 2 cm Ø, grünlich bis goldgelb
  Früchte rot, 1,5 cm lang
  Samen dunkelbraun
Vorkommen
  Mexiko (Niederkalifornien, Südwestspitze)
[1] Das Kakteenlexikon, Curt Backeberg, Gustav Fischer Verlag Jena, 3. Auflage 1976

Diese Art ist ein Synonym von Mammillaria petrophila.

Erstbeschreibung

Die Erstbeschreibung als Mammillaria gatesii erfolgte 1937 durch den US-amerikanischen Geologen, Botaniker und Pilzkundler 
Marcus Eugene Jones (1852–1934).
Zuerst beschrieben in: Cact. Succ. J. (Los Angeles) 8: 99 (1937)

Das Artepitheton ehrt den US-amerikanischen Botaniker Howard Elliott Gates (1895–1957).