Mammillaria hoffmanniana (Tiegel) Bravo

Beschreibung | |
---|---|
Körper kugelig, später säulig, bis 30 cm hoch, 12 cm Ø, hellgrün, einzeln | |
Warzen gerundet vierseitig bis zylindrisch | |
Axillen wollig, später ziemlich stark wollig | |
Randstacheln 18-20, 1-3 mm lang, fein, weiß | |
Mittelstacheln (2-) 4, zuweilen mehr, bis 2,5 cm lang, kürzer, weiß bis creme, Spitze bräunlich | |
Blüten purpurn | |
Früchte karminrot, 2 cm lang | |
Samen hellbraun |
Vorkommen | |
---|---|
Mexiko (Querétaro, La Templadora; Guanajuato) |
[1] Das Kakteenlexikon, Curt Backeberg, Gustav Fischer Verlag Jena, 3. Auflage 1976
Diese Art ist ein Synonym von Mammillaria polythele.
Erstbeschreibung
Die Erstbeschreibung als Mammillaria hoffmanniana erfolgte 1937 durch die mexikanische Botanikerin Helia Bravo Hollis (1901-2001).
Zuerst beschrieben in: Las Cactáceas de MÉXICO: 687 (1937) [10]