Mammillaria duoformis R.T.Craig & E.Y.Dawson

Beschreibung | |
---|---|
Körper zylindrisch, dunkel bläulichgrün, bis 9 cm hoch, 3,5 cm Ø, manchmal sprossend | |
Warzen konisch | |
Axillen mit Borsten | |
Randstacheln 18 - 20, bis 7 mm, blaßgelb, bald kalkig | |
Mittelstacheln 4, bis 12 mm lang, Fuß schwach verdickt, unten bräunlichrosa, oben schwarz, der längste unterste noch dunkler, gerade oder hakig | |
Blüten glockig, 1,5 cm lang, 1,2 cm Ø, hellkarmin | |
Früchte bräunlichrosa, 1,8 cm lang | |
Samen braun |
Vorkommen | |
---|---|
Mexiko (Puebla, Guerrero) |
[1] Das Kakteenlexikon, Curt Backeberg, Gustav Fischer Verlag Jena, 3. Auflage 1976
Diese Art ist bestätigt als Mammillaria duoformis
Erstbeschreibung
Die Erstbeschreibung als Mammillaria duoformis erfolgte 1948 durch den US-amerikanischen Zahnarzt und Botaniker Robert T. Craig (1902-1986) und den US-amerikanischen Botaniker Elmer Yale Dawson (1918-1966).
Zuerst beschrieben in: Allan Hancock Found. Publ. Occas. Pap. 2: 59 (1948)
Das Artepitheton duoformis bedeutet ‚zweigestaltig‘.
Homotypische Synonyme
- Mammillaria duoformis var. typica R.T.Craig & E.Y.Dawson in Allan Hancock Found. Publ. Occas. Pap. 2: 59 (1948), not validly publ.
Heterotypische Synonyme
- Cactus coronaria Jacob-Makoy in Nursery Cat. (L.Jacob-Makoy & Co.) 1836: 4 (1836), nom. superfl.
- Cactus hamatus (Lehm.) Kuntze in Revis. Gen. Pl. 1: 260 (1891)
- Mammillaria claviformis Repp. in Gattung Mammill. nach dem Heutigen Stand Meines Wissens: 91 (1987)
- Mammillaria duoformis var. rectiformis R.T.Craig & E.Y.Dawson in Allan Hancock Found. Publ. Occas. Pap. 2: 60 (1948)
- Mammillaria duoformis var. xuchiapensis Repp. in Gattung Mammill. nach dem Heutigen Stand Meines Wissens: 104 (1987)
- Mammillaria erythrocalix Franc.G.Buchenau in Cact. Suc. Mex. 11: 17 (1966)
- Mammillaria hamata Lehm. in Index Seminum (HBG, Hamburgensis) 1832: 7 (1832)
- Mammillaria hamata var. principis Labour. in Monogr. Cact.: 34 (1853)
- Mammillaria rossiana Heinr. in Kakteen And. Sukk. 9: 119 (1958)
- Neomammillaria hamata (Lehm.) Britton & Rose in Cact. 4: 140 (1923)