Mammillaria bella Backeb.

Beschreibung
  Körper einzeln, später sprossend, bis 15 cm lang, 9 cm Ø, kräftig grün
  Warzen konisch
  Axillen mit Borsten
  Randdornen sehr dünn, ca. 20, bis 8 mm lang
  Mitteldornen 4 - 6, etwas kräftiger, bis 2 cm lang, der längste unterste bis 3 cm lang, zuweilen hakig, Fuß verdickt
  Dornen alle glasigweiß
  Blüten trichterförmig, tiefrosa bis magentafarben, 12 - 15 mm Ø, eng öffnend. Narbenlappen grün.
  Früchte keulenförmig, grünlich-weiß mit rosa Schimmer, bis 25 mm lang und 6 - 8 mm breit, reift 12 - 14 Monate nach der Blüte.
  Samen klein, braun, rund bis keulenförmig, 0,9 mm lang und 0,8 mm im Ø.
Vorkommen
  Mexiko (Guerrero, unfern Taxco)
[2] Kakteen von A bis Z, Walther Haage, Anaconda Verlag 2008

Diese Art ist ein Synonym von Mammillaria nunezii.

Erstbeschreibung

Die Erstbeschreibung als Mammillaria bella erfolgte 1942 durch den deutschen Kakteensammler, -forscher und Autor Curt Backeberg (1894-1966).
Zuerst beschrieben in: Stachlige Wildnis: 358 (1942)

Das Artepitheton kommt von dem italienischen Wort für “schön” (bello, bella).


Meine Aussaaten

Aussaat vom : 05.05.2022
Herkunft der Samen : Koehres-Kakteen Online Shop / Artikelnummer: 884