Mammillaria kunzeana Boed. & Quehl

Beschreibung | |
---|---|
Körper kugelig bis verlängert, bis 9 cm hoch, 5 - 6 cm Ø, glänzend hellgrün, später sprossend | |
Warzen zylindrisch, weich | |
Axillen ohne Wolle, mit zahlreichen gewundenen dünnen Borsten | |
Randdornen 20 - 25, 4 - 10 mm lang, borstenfein, schneeweiß | |
Mitteldornen 3 - 4, 1 - 2 cm lang, dünnadelig, haarig, der längste unterste hakig, Fuß weiß, darüber bernsteinfarben, oben orangebis purpurbraun | |
Blüten bis 2 cm lang, 1,5 cm Ø, creme bis weiß | |
Früchte rot, kugelig, 1,5 cm lang | |
Samen schwarz |
Vorkommen | |
---|---|
Mexiko (Zacatecas; Querstaro, Ocotillo) |
[2] Kakteen von A bis Z, Walther Haage, Anaconda Verlag 2008
Diese Art ist ein Synonym von Mammillaria bocasana.
Erstbeschreibung
Die Erstbeschreibung als Mammillaria kunzeana erfolgte 1912 durch den deutschen Botaniker Friedrich Bödeker (1867-1937) und den deutschen
Kakteenexperten Leopold Quehl (1849–1922).
Zuerst beschrieben in: Monatsschr. Kakteenk. 22: 177 (1912)
Diese Art wurde nach dem Arzt und Kakteensammler Dr. Richard Ernest Kunze benannt.
Meine Aussaaten
Aussaat vom : 06.11.2023
Herkunft der Samen : SuccSeed Webshop / Artikelnummer: 10081