Mammillaria sheldonii (Britton & Rose) Boed.

Beschreibung
  Körper kugelig später säulig, grün bis dunkelgrün, bis 25 cm lang, 6 cm ∅, sprossend
  Warzen konisch - zylindrisch
  Axillen nackt
  Randdornen 10 - 15, 6 - 9 mm lang, rötlichbraun, Basis heller, Spitze dunkler, ebenso die 8 - 4 oberen
  Mitteldornen 1 - 3, 9 - 12 mm lang, kräftig nadelig, glatt, der untere länger, hakig, alle dunkel-rötlichbraun
  Blüten 2 cm lang, 3 cm ∅, hellrosa bis mit dunklerem Mittelfeld, weißer breiter Rand
  Früchte blaßscharlach, bis 3 cm lang
  Samen schwarz
Vorkommen
  Mexiko (Ost-Sonora, Hermosillo, auch bei Guaymas und im Yaqui - Tal)
[2] Kakteen von A bis Z, Walther Haage, Anaconda Verlag 2008

Diese Art ist ein Synonym von Cochemiea sheldonii.

Erstbeschreibung

Die Erstbeschreibung als Mammillaria sheldonii erfolgte 1933 durch den deutschen Botaniker Friedrich Bödeker (1867-1937).
beschrieben in: Mammillarien-Vergleichs-Schluessel: 30 (1933)

Das Artepitheton sheldonii ehrt den US-Amerikaner Charles Alexander Sheldon (1867–1928), Naturliebhaber und Besitzer eines Bergbauunternehmens in Mexiko.


Meine Aussaaten

Aussaat vom : 05.05.2022
Herkunft der Samen : Köhres-Kakteen / Artikelnummer: 1014