Mammillaria baxteriana (H.E.Gates) Boed.

Beschreibung
  Körper einzeln, flachkugelig, bis 10 cm ∅, gelbgrün
  Warzen konisch
  Axillen kurzwollig
  Randdornen 8 - 10, 1 - 1,5 cm lang, nadelig, spreizend, weiß, Spitzen braun
  Mitteldornen 1 bis 2 cm lang, weiß, Spitze braun
  Blüten trichterig, gelb mit rosa Mittelstreifen
  Früchte purpurn, keulig, 2 cm lang
  Samen braun
Vorkommen
  Mexiko (Niederkalifornien, südöstlich La Paz)
[2] Kakteen von A bis Z, Walther Haage, Anaconda Verlag 2008

Diese Art ist ein Synonym von Mammillaria petrophila.

Erstbeschreibung

Die Erstbeschreibung als Mammillaria baxteriana erfolgte 1936 durch den deutschen Botaniker Friedrich Bödecker (1867-1937).
Zuerst beschrieben in: C.Backeberg & F.M.Knuth, Kaktus-ABC: 398 (1936)

Das Artepitheton baxteriana ehrt Edgar Martin Baxter, einen US-amerikanischen Soziologen, Botaniker und Forschungsreisenden (1903–1967).