Mammillaria moelleriana Boed.

Beschreibung | |
---|---|
Körper später länglich - keulig, glänzend blattgrün, einzeln, ca. 6 cm Ø | |
Warzen zylindrisch - ovoid | |
Axillen nackt | |
Randdornen 35 - 40, 7 - 9 mm lang, nadelig , weiß | |
Mitteldornen 8 - 10, bis ca. 2 cm lang, bis auf den hakigen kräftig - nadelig, der gehakte ist etwas länger und stärker | |
alle Mitteldornen hell honigfarben, oben dunkler, bis gold- oder rötlichbraun | |
Blüten 1,5 cm lang und Ø, gelblich - creme, rosa Mittelstreifen | |
Früchte grünlichweiß, 1,5 cm lang | |
Samen schwarz | |
var. cowperae | |
gelbstachelige Form |
Vorkommen | |
---|---|
Mexiko ( Durango , Sierra Santa Maria ) |
[2] Kakteen von A bis Z, Walther Haage, Anaconda Verlag 2008
Diese Art ist bestätigt als Mammillaria moelleriana.
Erstbeschreibung
Die Erstbeschreibung als Mammillaria moelleriana erfolgte 1924 durch den deutschen Botaniker Friedrich Bödeker (1867-1937).
Zuerst beschrieben in: Z. Sukkulentenk. 1: 213 (1924)
Das Artepitheton ehrt Dr. Heinrich Möller, einen Schweizer Arzt und Kakteenforscher deutsch-mexikanischer Abstammung.
Homotypische Synonyme
- Chilita moelleriana (Boed.) Buxb. in Sukkulentenkunde 5: 19 (1954)
- Ebnerella moelleriana (Boed.) Buxb. in Oesterr. Bot. Z. 98: 89 (1951)
- Escobariopsis moelleriana (Boed.) Doweld in Tsukkulenty 3: 41 (2000)
- Neomammillaria moelleriana (Boed.) Britton & Rose in Contr. U.S. Natl. Herb. 23: 1678 (1926)
Heterotypische Synonyme
- Mammillaria cowperae Shurly in Cact. Succ. J. Gr. Brit. 21: 58 (1959)
- Neomammillaria cowperae (Shurly) Y.Itô in Cactaceae: 596 (1981), without basionym ref.
Meine Aussaaten
Aussaat vom : 05.05.2022
Herkunft der Samen : Kakteen Haage Erfurt / Bestellnummer: 103962